Die impressionistische Malerei ist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich entstanden und hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts sowie in Europa als auch weltweit verbreitet. „Impressionismus“ (impressio - kommt aus dem Latein und bedeutet „Eindruck“) war der wegweisende Vorläufer von Stilrichtungen der modernen Malerei. „Impression, soleil levant“, ein Gemälde von Claude Monet gilt als Anlass für die Entstehung und Prägung der Bezeichnung „Impressionismus“.
Wie unterscheidet sich ein impressionistisches Gemälde von den Gemälden anderer Stilrichtungen?
Im Gegensatz zur klassischen Ölmalerei vor dem Hintergrund der ausbreitenden Fotografie zeichnet sich ein impressionistischer Kunstwerk durch besondere Ausdruckskraft der hellen reinen Farben, stärkere Betonung von Licht und einen skizzenhaften flüchtigen Charakter des Farbauftrags aus, bei welchem auf eine meistens strukturierte Mahlfläche punkt- oder kommaförmigen Malstriche aufgetragen werden.
Hauptmerkmale und Gesamteindruck
Sind komplementäre Farben auf einem impressionistischen Gemälde durch spontane punktartige oder strichelnde Malstriche nebeneinander eingeordnet, ist das Motiv, wie bei einem abstrakten Mosaik, bei naher Betrachtung nur schwer erkennbar. Bei größerer Entfernung jedoch vereinigen sich die Einzelheiten im Auge des Betrachters zu einem erkennbaren Motiv, in dem es häufig um Naturmotive, hauptsächlich Landschaften, aber auch andere alltägliche Motive handelt.
Die augenblickliche flüchtige Gesamtwirkung des Bildes wird durch das Hervorheben von Luft und Licht-Reflexionen verstärkt. Während Formen und Konture in den Hintergrund treten, werden Farbe, Licht und Kontraste zum Hauptgestaltungsmittel.
Teilweise werden die Malfarben nicht auf der Farbpalette, sondern direkt auf der Leinwand vermischt, die dunklen Stellen werden durch Vermischung von komplementären Farben und nicht mehr durch Zugabe der schwarzen Farbe erreicht. Dank sogenannter „nass-in-nass“-Technik (die Farbschichten werden direkt auf die unteren, noch nicht getrockneten Schichten aufgetragen) entstehen weiche ineinanderfließende Farbverläufe und Konture.
Einige wichtige Vertreter des Impressionismus